Shopping Cart

Epoxidharz Tisch selber bauen: Schritt für Schritt Anleitung

Sie sind gerade total im Trend und jeder will sie haben, Epoxidharz Tische sind gerade sehr begehrt. Doch leider kann sich nicht jeder ein solches Schmuckstück im Möbelhaus leisten oder gar anfertigen lassen, da diese schnell in die Hunderte und Tausende von Euro gehen. Um auch dir den Traum von einem dieser Schmuckstücke zu ermöglichen, habe ich dir hier eine Anleitung zusammengestellt, wie du einen Epoxidharz Tisch selber machen kannst. Ich erkläre dir jeden Schritt ganz genau und auch was du an Material und Equipment brauchst um einen wunderschönen Epoxidharz Tisch selbst herzustellen.

Dieser Trend kommt wie so viele andere auch aus den USA und findet inzwischen weltweit großen Anklang. Da der Tisch in vielen unterschiedlichen Stilrichtungen angefertigt und designet werden kann, passt er in nahezu jedes Wohn- oder Esszimmer. Egal ob du sehr modern und nüchtern wohnst und mit dem Tisch ein Highlight setzen möchtest oder ob du sehr luxuriös und pompös wohnst, der Tisch lässt sich entsprechend deiner vorhandenen Einrichtung gestalten und ihr anpassen. Der Kreativität sind bei der Herstellung keine Grenzen gesetzt und ein Eyecatcher wird dein Epoxidharz Tisch auf alle Fälle.

Was ist ein Epoxy River Table?

Das sind die Epoxidharz Tische, welche meist in der Mitte vollständig mit Epoxidharz aufgefüllt werden und rechts und links, sprich an den Längsseiten ist das Holz zu sehen. Der Name lässt sich davon herführen, dass es aussieht, als wäre das Epoxidharz durch das Holz geflossen. Um dem Tisch die gewünschte Form zu verleihen, wird auch an den Rändern mit Epoxy aufgefüllt, wenn das nötig ist um die gewünschte Form des Tisches zu erhalten. Meist wird das Epoxidharz eingefärbt, um den Tisch perfekt in Szene zu setzen und die Dramaturgie des Designs zu betonen.

Durch den Kontrast von Epoxidharz und Holz wird der Tisch zu einem wahren Eye-catcher und kann durch das Einfärben des Epoxidharzes perfekt auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt werden. Auch eine klare Füllung mit Epoxy ist möglich, dann ist der aufgefüllte Teil transparent und man kann entweder auf den Fußboden schauen oder man gibt dem transparenten Teil ein Innenleben. Beispielsweise sind Unterwasserbilder sehr beliebt, durch die dann eine ganze Unterwasserwelt in den Tisch eingegossen wird in dem Epoxidharz. Deiner Kreativität sind absolut keine Grenzen gesetzt und die Gestaltungsmöglichkeiten sind schier unendlich.

  • Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte den Tisch deiner Träume
  • Baue Elemente ein, die deinen Tisch einzigartig machen

Ich habe diese Anleitung für dich erstellt, da ich meine Begeisterung für Epoxidharz Tische mit dir teilen will. Einen Epoxidharz Tisch selber bauen ist nicht so schwierig wie man denkt und das möchte ich dir mit dieser Anleitung zeigen. Damit soll jeder in den Genuss eines so wunderschönen Tisches kommen können, der jeden Raum aufwertet und an dem ein Abendessen gleich noch besser schmecken wird. Ich möchte dir auch erzählen, wie ich dazu gekommen bin, Epoxidharz Tische zu bauen und dir versichern, dass auch du dein Tisch Projekt schaffen wirst.

Ende 2017 habe ich die ersten Epoxy River Table gesehen und war sofort begeistert! Ich wusste sofort, dass ich diese Prachtstücke selbst herstellen möchte und habe die ersten Experimente gewagt. Leider war es in Brasilien nicht einfach an qualitativ hochwertiges Epoxidharz zu kommen, doch nach einigen Monaten habe ich einen guten Hersteller gefunden. Inzwischen führe ich in Brasilien eine als Qualitätsfirma bekannt gewordene kleine Unternehmung und verkaufe exklusive Möbelstücke. Ich möchte dir die Frustration ersparen, die ich erlitten habe und dir zeigen, wie du einen Epoxidharz Tisch bauen kannst, auch als Anfänger.

Vorbereitungen für die Herstellung eines Epoxidharz Tisches

Einen Tisch selber bauen mit Epoxidharz ist nicht schwer, dafür benötigst du als allererstes Holz, und zwar eine möglichst naturbelassene Holzplatte. Alternativ kannst du auch ein aus einem Baumstamm geschnittenes Holzbrett verwenden, mit einer Stärke von mindestens 4 cm. Besonders schön wird dein Tisch, wenn das Holzstück noch den sogenannten „Naturrand“ aufweist, sprich die Baumrinde. Zu kaufen gibt es solche Holzstücke entweder bei einem Holzhändler, im Internet oder bei einer guten Schreinerei. In einem Baumarkt kannst du sonst auch zwei ansprechende Holzbretter erwerben und diese verwenden. Bringe diese auf einer Seite mithilfe einer Stichsäge in eine leicht geschwungene Form.

Dann geht es auch schon an die handwerkliche Arbeit: Denn nun beginnst du mit dem Zusägen deiner Holzstücke. Achte jedoch darauf, dass das Holz ausreichend durchgetrocknet ist, idealerweise unter 12 % Feuchtigkeit. Dann kannst du mit einer Kreissäge dein Holzstück längs halbieren und die beiden dadurch erhaltenen Holzstücke auf die exakt selbe Länge kürzen. Achte darauf, dass die Seitenkanten im rechten Winkel zu den geraden Längsseiten stehen. Wenn du keine Kreissäge hast, dann lasse diesen Arbeitsschritt von einem Schreiner deines Vertrauens durchführen. Dies ist die Basis deines Tisches und damit ein tragendes Element.

Weiter geht es in der Epoxidharz Tisch bauen Anleitung mit dem Hobeln, sprich die Platten werden plan gemacht. Die Platten müssen exakt gleich dick an jeder Stelle sein und eine saubere Oberfläche aufweisen. Solltest du keine Hobelmaschine zur Hand haben, dann bitte deinen Schreiner oder Holzlieferanten die Bearbeitung vorzunehmen. Achte unbedingt darauf, dass du in einer sauberen und trockenen Umgebung arbeitest. Die perfekte Temperatur für deinen Arbeitsraum beträgt 20 Grad. Stelle das Epoxy auf keinen Fall auf den Boden, denn dieser ist immer kälter als die Luft und dann bilden sich kleine Blasen, die du nicht mehr entfernen kannst.

Der DIY Epoxidharz Tisch geht in die nächste Runde

Der DIY Epoxidharz Tisch geht in die nächste Runde und jetzt wird die Rinde entfernt und die Platten werden anschließend geschliffen. Die Rinde entfernst du am besten mit einem Meißel. Danach beginnst du mit dem Schleifen und fängst mit einer 80er-Körnung an und arbeitest dich dann vor bis zu einer 220er-Körnung. Achte darauf, dass du den Exzenter-Schleifer gerade hältst und nicht aus Versehen Macken in die Tischplatten schleifst. Entferne den Staub zwischen jedem Schleifvorgang und befreie anschließend den Tisch gründlich davon, zuerst mit einem Staubsauger und dann mit einem Mikrofasertuch.

Anschließend werden die Risse im Holz und die Platten an sich versiegelt. Hierfür musst du peinlich genau darauf achten, dass alle Risse und porösen sowie unebene Stellen im Holz Epoxidharz aufgefüllt sind. Nutze dafür glasklares Resin, ohne jegliche Pigmente. Wenn du unebene Stellen an den Rändern hast, dann kannst du diese vorher mit Klebeband abdichten, damit das Epoxidharz nicht über die Ränder läuft. Sobald alle Stellen versiegelt sind und das Resin ausgehärtet ist, kannst du die ganze Tischplatte versiegeln. Zum Einstreichen des gesamten Holzes solltest du einen haarungsarmen Pinsel verwenden.

Durch die Versiegelung kann das Holz später nicht ausgasen. Danach müssen deine Arbeitsstücke wieder trocknen, und zwar je nach Resin mindestens fünf Stunden bei einer Temperatur von 18 bis 24 Grad Celsius. Die Stellen, an denen später der „River“, also der Fluss sein wird, musst du das Resin mit Schleifpapier anrauen, damit es sich später besser mit dem gegossenen Resin verbindet. Wichtig ist wirklich, dass du Geduld hast und das Resin vollständig aushärten lässt und dann gründlich anraust. Ansonsten wird man die einzelnen Schichten sehen und das willst du unbedingt vermeiden.

Bauen der Form / Schalung

Aus MDF Platten baust du nun eine Schalung in der Länge deiner Holzstücke und der Breite, die dein Tisch später haben soll. Verwende 15 mm dicke MDF Platten für die Ränder und die Unterseite und mache diese mindestens 10 mm höher als die Tischplatte später dick sein soll. Arbeite sehr sorgfältig, damit dir das Epoxidharz später nicht aus der Form läuft. Befestige die Seitenteile mit Schrauben oder mit Heißkleber. Um die Form 100 % ig dicht zu bekommen, versiegelst du die Ränder anschließend mit Sanitärsilikon. Es darf auf keinen Fall Epoxidharz aus deiner Form fließen können.

Als Nächstes musst du ein Trennmittel auftragen, damit sich die Tischplatte nach dem Aushärten aus der Form lösen lässt. Tust du das nicht, lässt sie sich nur sehr schwer von den MDF Platten lösen. Verwende hierfür entweder Ducktape, mit dem du die gesamte Form auskleidest oder flüssiges Trennwachs. Alternativ würden auch ein Silikon- oder Teflonspray funktionieren, hiervon müsstest du jedoch mindestens drei Schichten auftragen. Deine Form muss unbedingt absolut im Wasser sein, verwende eine Wasserwaage und stelle dies sicher, da sonst später deine Tischplatte schief ist, was du sicherlich nicht möchtest.

  • Sauberes arbeiten ist essenziell bei allen Arbeitsschritten
  • Schenke der Form mindestens so viel Aufmerksamkeit wie deinen Holzstücken

Machen wir uns an den nächsten Schritt und befestigen das Holz in der Form. Setze es dafür genau so in die Form, wie du es auch später im Tisch haben möchtest. Befestige die Holzplatten dann mit Parallelklemmen an der Form, damit sie nicht verrutschen können. Damit sich das Resin nicht über die ganze Tischplatte verteilt, kannst du entlang der River Kante mit einem Abstand von ein bis zwei Zentimetern Sanitärsilikon auftragen. Durch den Abstand kannst du dann immer noch sauber das Resin einfüllen und es kann dir dennoch nicht über die Kanten hinauslaufen.

Als nächstes bereiten wir das Gießen des Epoxidharzes vor. Berechne die Menge die du dafür benötigst in dem Rechner, welchen ich die hier zur Verfügung stelle. Zu wenig oder aber auch zu viel angemischtes Epoxidharz sind ärgerlich – entweder für dein Projekt oder deinen Geldbeutel. Eine ordentliche Berechnung ist also elementar. Trage hierfür alle Maße ein und mische dann nur soviel Epoxy an, wie du auch tatsächlich brauchen wirst um deine Tischplatte zu gießen. Zudem kannst du in dem Rechner auch die Menge des Härters berechnen. Damit gibt es in dem Projekt keine Unbekannten mehr.

Epoxidharz Tisch selber machen

Beginnen wir mit dem Epoxidharz zu arbeiten, doch Safety First! Bitte trage unbedingt Nitril-Handschuhe, eine Schutzbrille und einen Atemwegsschutz. Schnappe dir nun einen Eimer, der groß genug ist um die ganze Menge des benötigten Epoxidharzes fassen zu können oder wenigstens groß genug ist für die erste Schicht. Sowohl das Epoxy, als auch der Härter sollten dieselbe Temperatur haben, damit sie sich optimal vermischen können. Nun schaue dir die Herstellerangaben an, wie dick du das Resin maximal gießen darfst. Denn gießt du zu viel auf einmal ein, dann fängt es an zu kochen und wird trüb und unbrauchbar.

Es gibt spezielles Epoxy, welches du auf einmal gießen kannst, halte dich ansonsten bitte an die maximale Dicke und arbeite in Schichten. Halte dich unbedingt penibel genau an das vom Hersteller empfohlene Mischverhältnis und dass du die einzelnen Komponenten gründlich vermischst. Verwende hierfür am besten einen Mischer Aufsatz auf deiner Bohrmaschine, dadurch kann ein gründliches Durchmischen erreicht werden. Fertig mit dem Mischen? Dann schnappe dir deinen Heißluftföhn oder Bunsenbrenner und entferne die Blasen aus dem Resin. Bitte torche nur so wenig wie möglich und erhitze es nicht, damit das Epoxy keinen Schaden nimmt.

Kommen wir nun also endlich zum dekorativen Teil deines Projektes. Dem Einfärben des Resin und der Herstellung des Wassereffektes. Ich empfehle dir das Epoxidharz zu verwenden, welches du auf einmal eingießen kannst. Dieser Effekt kann aber auch in mehreren Schichten erzielt werden. Sobald Harz und Härter gründlich vermengt sind, kannst du die Pigmente beimischen. Verteile das Epoxy hierfür auf zwei Eimer, zum Beipsiel im Verhältnis 1 : 1,5. Für den spektakulären Wasser Effekt färbe den kleineren Teil in einem matten blauen Pigment ein und den größeren in einem türkisfarbenen Metallic Pigment.

Das Gießen des Epoxidharzes

Gieße den Inhalt beider Eimer nun abwechselnd oder gleichzeitig von beiden oder von je einer Seite in deine Form, womit du den Fluss entstehen lässt. Damit dir der Wasser Effekt am besten gelingt, gieße die Pigmente am besten in kreisenden Bewegungen in die Form. Vor allem solltest du das mit dem türkisfarbenen Metallic Pigment tun um das beste Ergebnis erzielen zu können. Sobald das ganze Harz in der Form ist, kannst du nun das Muster im Harz noch verfeinern. Nimm hierfür einen Holzstab und verändere oder verstärke die gegossene Maserung.

Willst du deinen Tisch zum Leuchten bringen? Es ist möglich deinen Epoxidharz Tisch mit einer LED Beleuchtung auszustatten. Wenn du das möchtest, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen um das LED Band in das noch flüssige Epoxidharz zu legen. Vergewissere dich, dass der Schalter nicht untergeht und nicht mit dem Resin in Berührung kommt. Jetzt ist erstmal ein bisschen Geduld gefragt. Lass das Harz deines Tisches in Ruhe und gemäß den Herstellerangaben aushärten. Lieber eine Stunde zu viel als auch nur eine Minute zu wenig Zeit, denn damit würdest du deine ganze Arbeit zerstören.

Sprechen wir über die möglichen Spielereien, wie beispielsweise ein River Table mit glasklarem Resin und eingebetteten Objekten. Fülle dafür die erste Schicht des glasklaren Resin ein und erwärme es kurz mit dem Heißluftföhn. Verweile nie länger als drei Sekunden an einer Stelle, da das Resin sonst trüb und gelblich wird. Gieße die zweite Schicht Epoxy dann in die Form, wenn die erste Schicht noch nicht ganz ausgehärtet ist, aber auch nicht mehr flüssig ist. Das prüfst du, indem du mit deinem Handschuh leicht das Epoxidharz berührst, wenn es sich anfühlt wie die Innenseite des Klebebandes, dann ist es perfekt.

Solltest du diesen Moment verpasst haben, dann lass das Resin vollständig aushärten, schleife es mit 220er Körnung an und gieße dann die zweite Schicht ein. Möchtest du Gegenstände wie beispielsweise Kieselsteine oder Kristalle im Resin einbetten, dann tue das jetzt. Bitte nicht vorher, da deine Deko Elemente sonst einfach nur einsinken würden, was schade wäre. Sobald du alle Teile platziert hast, gieße die zweite Schicht Resin ein. Achte darauf schnell zu arbeiten, damit es nicht zu sehr aushärtet und sich dann nicht mehr ordentlich verbindet und man später die Schichten sieht.

Die Spannung steigt – Auslösen der Platte aus der Form

Löse alle Schrauben an deiner Form und entferne alle Parallelklammern, die du eingesetzt hast. Nimm einen Kunststoffhammer und einen Stechbeitel zur Hand und löse deine Tischplatte dann sehr vorsichtig aus der Form, damit sie nicht beschädigt wird während des Vorgangs. Wenn du magst, kannst du jetzt auch noch deine Kanten perfekt glätten, und zwar mit einer Oberfräse oder einer Kreissäge. Dann geht es ans Schleifen der ausgehärteten und ausgelösten Tischplatte. Verwende dafür wieder deinen Exzenter-Schleifer, falls zur Hand. Du kannst auch eine normale Schleifmaschine verwenden, achte dann nur darauf, dass du sehr gleichmäßig die gesamte Fläche abschleifst.

Beginne mit 80er Schleifpapier und arbeite dich dann vor bis zu Korn 400. Wichtig ist, dass kein Harz mehr auf dem Holz zu sehen ist. Umso glänzender du die Oberfläche deiner Tischplatte haben willst, umso feineres Schleifpapier musst du verwenden. Zudem gibt es die Möglichkeit Epoxidharz auch zu polieren. Dafür musst du deine Tischplatte nass schleifen, was mit einem speziellen Schleifpapier und Wasser möglich ist. Beginne mit Körnung 120 und arbeite dich vor bis zu 3000 er Schleifpapier. Stelle dir ein Gefäß mit Wasser bereit oder eine Sprühflasche gefüllt mit Wasser.

Nun tauche das Schleifpapier ins Wasser und beginne in kreisenden Bewegungen den eigentlichen Poliervorgang. Beim Schleifen wird das Wasser auf deinem Werkstück trüb. Dieses trübe Wasser musst du zwischen den einzelnen Schleifvorgängen unbedingt abwischen, damit du dir damit keine Kratzer in das Epoxy arbeitest. Bedenke an dieser Stelle auch, dass du mit feinerer Körnung keine Unebenheiten mehr ausgleichen kannst. Überprüfe vorher deine Tischplatte darauf, dass sie gänzlich eben ist und frei von groben Kratzern. Erfahrungsgemäß verleiten die Ecken dazu stärker geschliffen zu werden. Übe weniger Druck auf die Ecken aus, um das zu vermeiden.

Umso feiner die Körnung wird, umso weniger wirst du noch Schleifspuren sehen können. Dann wird als letzter Schritt das restliche Wasser von der Tischplatte abgewischt und du hast einen glänzenden Tisch. Manchmal wirst du schon direkt nach dem Gießen eine sehr glatte und glänzende Tischplatte haben. Wenn dem so ist, dann kannst du direkt zum Polieren des Resin übergehen und kannst den ersten Schritt, sprich das Nassschleifen auslassen. Dies gelingt am besten mit einer Silikonform, die für Laien jedoch eine große Herausforderung sind. Rechne also damit, um das Nassschleifen nicht herum zu kommen.

Das Finish

Die einfachste Methode für das Finish ist die Epoxidharz Tischplatte nun zu ölen. Das Ölen verleiht der Tischplatte weniger einen hohen Glanz, dafür wird die Oberfläche aber ebenmäßiger aussehen und deine Tischplatte bekommt eine natürlichere Haptik. An dieser Stelle empfehle ich dir sehr das Öl von Odie, mit dem ich nur die besten Erfahrungen gesammelt habe im Laufe der letzten Jahre. Das natürliche Aussehen und die hervorragende Haptik sprechen hierbei sehr für das Produkt. Mit diesem Öl reicht es auch, dass du nur eine Schicht aufträgst und ersparst dir mehrere Vorgänge.

Bedenke, dass durch das Ölen das Holz dunkler wird. Der Vorteil ist jedoch, dass es eine höhere Widerstandskraft entwickelt und damit weniger anfällig für Kratzer ist, welche im Alltag vorkommen können. Trage das Öl mit einem fusselfreien und weichen Lappen gleichmäßig auf der gesamten Tischplatte auf. Bevor du das tust, solltest du deine Tischplatte jedoch mit einer Poliermaschine und einer Polierpaste bearbeiten, vor allem da, wo der River ist. Dadurch eliminierst du alle Schleifspuren und erhältst eine tolle glänzende Oberfläche. Entscheide dich für ein Finish und schließe dein Epoxidharz Tisch Projekt erfolgreich ab.

Epoxidharz Tisch selber bauen – Die Oberfläche

Um eine glänzende Oberfläche zu erhalten, verrate ich dir noch einen DIY Trick. Denn du kannst deine Tischplatte mit glasklarem Resin ummanteln oder übergießen. Beginne hierfür mit der Unterseite deiner Tischplatte. Nimm dafür Klebeband und bringe es ein bis zwei Zentimeter überstehend rund herum um den Tisch an allen vier Seiten an. Es dient als Barriere, damit keine Tropfen an deinem Tisch hängen bleiben. Gieße das Harz über die gesamte Fläche und verteile es gleichmäßig mit einem Kunststoffspatel. Schnapp dir deinen Heißluftföhn, damit du eine Bildung von Blasen vermeiden kannst.

Torche jedoch nur ganz kurz über die gesamte Fläche und achte darauf, dass du das Epoxy an keiner Stelle zu lange erhitzt. Auch hier gelten die drei Sekunden, doch weniger ist mehr, bevor du dein Meisterstück im letzten Schritt noch ruinierst. Dann lasse das Epoxy vollständig aushärten. Ich empfehle dir dringend, noch eine zweite Schicht Resin zu gießen, den die erste Schicht dient lediglich als Basis. Dafür musst du die gesamte Fläche abschleifen, damit sich die Schichten gut verbinden können und dann gieße eine weitere Schicht Resin über deine Tischplatte.

Sobald alles gut ausgehärtet ist, kannst du die Oberseite deiner Tischplatte bearbeiten. Das Vorgehen ist ähnlich wie bei der Unterseite, jedoch solltest du nun 5 cm breit abkleben, um jedes Risiko zu vermeiden. Schütze unbedingt die Unterseite vor Kratzern und lege ein Vlies zwischen deine Tischplatte und die Böcke. Achte darauf, dass die Tischplatte absolut im Wasser ist, damit du keine Unebenheiten einarbeitest, die vorher nicht da waren. Nun gieße das Resin über die gesamte Tischplatte und lass es auch über die Tischkanten fließen. Verteile es gleichmäßig mit einem Kunststoffspatel.

Nachdem das Epoxidharz gut ausgehärtet ist, kannst du das Klebeband entferne und mit einem Schleifpapier die harten Kanten an der Unterseite entfernen. Mache dies am besten von Hand, da du dann die meiste Kontrolle über das Schleifpapier hast. Damit wäre dein Epoxidharz DIY Tisch Projekt nahezu fertig. Nun braucht deine Tischplatte noch die passenden Tischbeine. Hier sind die wieder keine Grenzen der Kreativität gesetzt. Entweder du nimmst ein passendes Holz oder auch jedes beliebige Metall, welches zum Design und zu deiner sonstigen Einrichtung passt. Es ist alles möglich, was sich befestigen lässt.

Die richtigen Tischbeine auswählen und anbringen

Um deine ausgewählten Tischbeine an deiner Tischplatte befestigen zu können, musst du die Unterseite der Tischplatte entsprechend vorbereiten und bearbeiten. Zunächst einmal kommt es darauf an, für welche Art von Tischbeinen du dich entschieden hast und wie diese befestigt werden müssen. Ein anderer zu beachtender Aspekt ist, ob deine Tischplatte vollkommen durchsichtig ist und man dadurch auch die Befestigung deiner Tischbeine sehen kann. Beim Kauf musst du also bedenken, dass die zwar sehr stabilen Tischbeine, welche an der Seite der Tischplatte durch Metall miteinander verbunden sind, die Optik zerstören können.

Deshalb empfehle ich dir einzelne Tischbeine, deren Befestigung von oben nicht sichtbar ist. Außerdem erkläre ich dir, wie du die Befestigung der Tischbeine so weit ins Holz einlässt, dass man weder die Befestigung noch die Schrauben von der Seite sehen kann. Dann steht der Auswahl von Tischbeinen aus Metall mit einem Teller zur Befestigung nichts mehr im Wege. Zur Vorbereitung lege bitte eine dünne Matte auf deinen Tisch, damit deine Tischplatte während der Arbeiten keine Kratzer bekommt. Dafür musst du auch sicherstellen, dass kein Staub oder anderer Dreck auf der Matte liegt.

Nun musst du entscheiden, wo genau du deine Tischbeine platzieren möchtest. Als Faustregel sagt man, dass die Hälfte der Breite des Tisches der Mindestabstand der Tischbeine sein sollte. Ist dein Tisch also 100 cm breit, dann müssen die Tischbeine mindestens 50 cm voneinander entfernt sein. Das heißt im Umkehrschluss, dass du dann 25 cm an jeder Seite hast, bis du an das Tischbein kommst. An der Stirnseite, solltest du einen Abstand von 30 bis 40 cm haben, damit man gemütlich am Tisch sitzen kann und die Tischbeine beim Essen nicht stören.

Nun musst du die Maße auf die Unterseite der Tischplatte aufzeichnen. In der Regel hast du an deiner Wasserwaage ein kleines Lineal, welches du in einem rechten Winkel aufstellen kannst. Halte die Wasserwaage an die Kante der Tischplatte, stelle sicher, dass das Lineal im rechten Winkel (90 Grad) eingestellt ist und mache dann die erste Markierung. Verwende dafür am besten einen Bleistift, dann kannst du im Fall der Fälle Fehler korrigieren. Nun wechsle zur nächsten Tischseite und mache die nächste Markierung und fahre damit fort, bis du vier Markierungen hast. Jeweils eine Markierung für jedes Tischbein.

Epoxidharz Tisch selber machen – Tischbeine montieren

Nun nimmst du deine Tischbeine, platzierst sie auf deinen Markierungen und malst die Bohrlöcher aus. Dann kommt deine Bohrmaschine zum Einsatz. Bohre mit einem dünnen Bohrer die Löcher vor, dann hast du es später mit dem richtigen Bohrer einfacher. Bohre alle Löcher vor und wechsle dann den Bohraufsatz. Mit dem Bohrer in der richtigen Stärke bohrst du dann alle Löcher. Nun ist die Frage, ob du Gewindemuffen verwenden möchtest oder nicht. Vorweg, stabil ist es, auch wenn du nur SPAX Schrauben benutzt, Gewindemuffen empfehle ich, wenn der Tisch häufiger auf und abgebaut wird.

Wenn du dich für die Verwendung von Gewindemuffen entscheidest, dann setze diese jetzt ein und drehe sie mit einem Inbusschlüssel in die Bohrlöcher. Dann kannst du deine Tischbeine einzeln mit der dazugehörigen Schraube in die Gewindemuffe eindrehen. Verwendest du nur SPAX Schrauben, kannst du die Tischbeine direkt in die vorgebohrten Löcher verschrauben. Wie gesagt, tut es der Stabilität keinen Abbruch. Die Gefahr beim Auf- und Abbau ist lediglich, dass das Holz ausfranst und die Schrauben denn beim erneuten Eindrehen überdrehen. Sprich sie halten nicht mehr richtig und dein Tisch wird wackeln.

Wenn du deine Schrauben und auch Platte zur Befestigung der Tischbeine von der Seite nicht sehen können willst, dann musst du diese einsenken. Dafür nimmst du wieder deine Bohrmaschine zu Hand, setzt einen entsprechend großen Fräskopf auf und fräst damit so tief, wie die Befestigungsplatte dick ist und ein bisschen mehr, für die Schraubenköpfe. Dann kannst du wie vorher beschrieben die Löcher für die Befestigung der Tischbeine erst vorbohren und dann richtig bohren. Auch bei dieser Variante kannst du Gewindemuffen verwenden, wenn du das möchtest, doch auch hier ist es kein Muss.

Egal für welche Variante du dich entscheidest, bitte achte auf die Länge der Schrauben! Du willst auf alle Fälle vermeiden, dass deine Schraubenspitze oben an der Oberseite der Tischplatte zu sehen sind. Um sicher zu gehen, kannst du die Schraube an die Tischkante halten. Wenn noch mindestens drei Millimeter Platz sind, dann kannst du diese Schrauben verwenden. Versuche bitte nie mit Gewalt eine Schraube einzudrehen, denn dadurch kannst du Schäden am Tisch verursachen und dich selbst verletzten. Zudem könnte dadurch der Kopf deiner Schraube unbrauchbar werden, was vermeidbare Szenarios sind.

Das Material

Zum Gießen der Tischplatte kann ich dir das Resinpal 1717-N3 empfehlen. Es ist ein sehr hochwertiges Epoxidharz und wurde speziell für das Gießen von Epoxidharz Tischen entwickelt. Du kannst dami bis zu einer Schichthöhe von bis zu 10 cm gießen, ohne zwischendurch die Schichten trocknen lassen zu müssen. Das Resin ist glasklar, UV-stabilisiert und ist abgestimmt auf die Kombination mit Holz. Resinpal 1717-N3 hat kaum eine Geruchsbildung und schrumpft auch kaum beim Aushärten. Bis das Epoxy vollständig ausgehärtet ist, vergehen zirka 72 Stunden. Das Mischverhältnis liegt bei 100 Teilen Resin und 45 Teilen Härter.

Für die glasklare Versiegelung der Oberfläche deiner Tischplatte empfehle ich dir das Resinpal 2416. Auch dieses Harz ist glasklar und ideal geeignet für die Beschichtung deiner Tischplatte. Das Resin ist UV-stabil und hat ebenfalls eine sehr geringe Geruchsbildung, was beim Arbeiten damit sehr angenehm ist. Zudem hat es eine sehr hohe Wasserbeständigkeit, die damit dein darunterliegendes Epoxy und Holz perfekt vor äußeren Einflüssen schützt und auch vor Vergilbung. Das Harz und der Härter werden im Verhältnis von 100 Teilen Harz zu 50 Teilen Härter gemischt. Gieße das Harz nicht dicker als 5 mm, damit es klebe frei aushärten kann.

Weitere Materialien, welche du benötigst ist flüssiges Farbpigment, eventuell auch Metallic-Farbpigment und flüssiges Farbpigment transparent (für klare River Tables). Zum Anrühren des Epoxy brauchst du große Mischbecher mit Skala (1,2 l) oder Eimer. Zum Abdichten der Form Sanitärsilikon und eine Silikonpresse. Damit du die Tischplatte besser auslösen kannst, brauchst du flüssiges Trennwachs. Um die Form bauen zu können, benötigst du 15 mm dicke MDF Platten und ausreichend Schrauben. Zum befestigen der Holzstücke in der Form brauchst du Schraubzwingen und zum Auslösen einen Kunstoffhammer. Um die Rinde von den Holzstücken lösen zu können, brauchst du einen Stechbeitel.

Damit du die Tischplatte bearbeiten kannst Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen (80 er Körnung bis 120 er Körnung und zum Polieren eventuell auch eine 3000 er Körnung). Zum Polieren an sich benötigst du Schleif- und Polierpaste für eine glänzende Oberfläche, Schleifpapier (180 er Körnung und feiner, eventuell mit Wasser verwendbar) und ein hochwertiges Holzöl. Allgemein benötigst du eine Wasserwaage und einen Zollstock, sowie einen Bleistift. Zu deinem persönlichen Schutz benötigst du Nitril Handschuhe, eine Atemwegschutzmaske mit Filter und eine Schutzbrille. Zu guter Letzt, brauchst du dann noch eine naturbelassene Holzplatte aus Holz deiner Wahl.

Geräte und Maschinen

Um Blasen aus dem Epoxy zu bekommen, benötigst du einen Heißluftföhn oder einen Bunsenbrenner. Bitte halte damit keinesfalls länger als drei Sekunden auf das Epoxy, damit du es nicht verbrennst und dadurch endgültig ruinierst. Zum Abdichten der Form kannst du auch eine Heißklebepistole verwenden, ich persönlich bevorzuge jedoch Sanitärsilikon und verwende das auch selbst. Mithilfe eines Elektroschraubers kannst du die Schrauben in die Form bohren und nach dem Aushärten auch wieder herausdrehen. Mit der Bohrmaschine und einem Rühraufsatz kannst du das Epoxidharz gut verrühren und später auch die Löcher in die Tischplatte bohren, um die Tischbeine befestigen zu können.

Mit der Stichsäge kannst du deine Holzstücke in Form sägen und gegebenenfalls auch der Innenseite deines Holzstückes eine leicht geschwungene Form verpassen, falls diese nicht natürlich gegeben ist. Der Oberfräser schneidet dir saubere Kanten und damit kannst du diese auch mit einem speziellen Aufsatz abrunden. Wie das funktioniert, schauen wir und später noch an. Der Exzenter Schleifer hilft dir dabei, die Oberfläche ebenmäßig abzuschleifen. Und mit der Poliermaschine kommen wir zum letzten Gerät, welches dir eine feine und glatte Oberfläche ermöglicht, bevor entweder das Holzöl aufgetragen wird oder die Versiegelung mit Epoxy.

Epoxidharz Tisch selber machen – Für Perfektionisten

Für Perfektionisten möchte ich noch der Vollständigkeit halber die Polyurethan Lackierung erwähnen und erläutern. Denn eine 100 % ig perfekte Lackierung kann man nur mit einer Polyurethan Lackierung erreichen. Doch für diese sehr spezielle Art der Lackierung ist eine Lackierkabine notwendig und spezielles Equipment sowie entsprechendes Know How. Es lässt sich also sagen, dass diese Lackierung nur von einem Profi durchgeführt werden kann und diese auch nicht ganz günstig ist. Bei einem so hochwertigen und liebevoll gearbeiteten Tisch könnte es jedoch eine lohnende Investition sein und das Finish ist perfekt und sehr edel.

Durch die Polyurethan Lackierung bekommt der Tisch eine spiegelglatte und hochglänzende Oberfläche. Zudem verlängert die Lackierung die Lebensdauer des Tisches, da die Lackierung sehr effektiv gegen Kratzer und andere kleine Pannen, die im Alltag passieren, schützt. Es ist allemal eine Überlegung wert, nachdem du so viel Zeit, Geld und auch Liebe in deinen Epoxidharz Tisch investiert hast. Ich persönlich würde jedem eine solche Polyurethan Lackierung aus absoluter Überzeugung empfehlen. Informiere dich bei einem Fachmann in deiner Nähe und bringe den Preis in Erfahrung, wenn du dir dieses Finish für deinen Tisch wünschst.

Variationen

Wenn du dich dafür entscheidest, eine Baumscheibe zu verwenden, dann ist das generelle Vorgehen gleich, nur dass du eben keinen River gießt. Du kannst entweder auch dafür eine Form bauen oder die natürliche Form beibehalten und lediglich die Risse und Löcher auffüllen. Wenn deine Baumscheibe ein natürliches Loch in der Mitte hat, kannst du dieses auch frei lassen und später nur versiegeln. Das gibt deinem Epoxy Tisch einen sehr natürlichen Touch und sieht zudem sehr interessant aus. Bei dieser Variante würde ich dir klares Resin empfehlen, damit die natürlichen Strukturen besser zur Geltung kommen.

Aus vielen kleineren Holzscheiben lässt sich auch ein wunderschöner Tisch herstellen. Dafür baust du ebenfalls eine Form und legst in diesem Falle die Holzscheiben in die Form. Da du die in der Mitte liegenden Scheiben nicht mit Schraubzwingen erreichen kannst, kannst du diese beschweren mit beispielsweise schweren Steinen. Dadurch drohen sie beim Aufgießen mit Epoxy nicht weg zu schwimmen und zu kollidieren. Die restlichen Schritte sind gleich, wie oben in der Anleitung beschrieben. Lege nur ein besonderes Augenmerk auf das Beschweren der Baumscheiben, dann steht einem wunderschönen Ergebnis nichts im Wege.

Eine andere sehr interessante Variante ist es, dass du verschiedene Holzlatten verwendest und diese mit Epoxy aufgießt. Ich empfehle dir bei dieser Variante verschiedene Hölzer zu verwenden, was das Ergebnis noch spektakulärer macht. Hierfür musst du deine Form perfekt auf die Breite der gesamten Holzlatten anpassen. Die legst du dann an den beiden Stirnseiten in die Box, befestigst sie sehr gut mit Schraubzwingen und lässt den mittleren Teil frei. Diesen kannst du dann mit Resin auffüllen und ebenfalls dekorieren, wie es dir gefällt. Ein Pigment mit Schimmer macht sich hier sehr gut.

Wenn du lieber eine aufeinander abgestimmte Kombination hättest, bestehend aus Tisch und Bank, dann brauchst du lediglich mehr Holz und natürlich zwei Formen. Eine Form für den Tisch und eine andere Form für die Bank. Wenn du genug Platz hast, dann gieße die beiden Formen nacheinander auf. Dadurch wirst du denselben „Schwung“ in der Hand haben und das Ergebnis ist besser aufeinander abgestimmt. Wenn du nicht genug Platz dafür hast, dann wähle einen Effekt, der nicht all zu sehr denselben „Schwung“ erfordert, wie beispielsweise den Wasser Effekt. Dadurch wirst du eine wunderschöne Kombination haben.

Fazit

Für welche Variante du dich schlussendlich auch immer entscheiden wirst, ein umwerfendes Ergebnis wartet auf dich. Halte dich wirklich genau an die Schritt für Schritt Anleitung und lasse dir lieber eine Stunde mehr Zeit bei jedem Schritt. Das Ergebnis wird dir die Geduld ausbezahlen. Das Epoxy muss immer vollständig aushärten, damit das Ergebnis perfekt wird. Wenn du daran weiter arbeiten möchtest, nachdem das Epoxy ausgehärtet ist, dann musst du es unbedingt abschleifen und vom Staub befreien, bevor du die nächste Schicht eingießt. Arbeite immer sauber und staubfrei, damit keine Partikel ins Epoxy kommen.

Ich hoffe, dass dir diese Anleitung bei der Entscheidung hilft, ob du einen Epoxidharz Tisch selber bauen wirst oder nicht. Sei versichert, dass es nicht so schwierig ist, wie es im ersten Moment erscheinen mag. Die Herstellung macht zudem unheimlich viel Spaß und mit den von mir empfohlenen Produkten ist auch der Umgang mit dem Resin ganz leicht. Gieße nicht mehr an Höhe ein, als der Hersteller empfiehlt, dann wird dir das Resin auch nicht aufkochen. Dein Epoxy Table wird eine fantastische Erinnerung und wird deinen Wohnraum bereichern und aufwerten. Viel Spaß beim Nachbauen!