Es ist eine kleine Herausforderung, denn einen Epoxidharz Tisch abschleifen ist nicht ganz einfach. Das Resin wird nach dem vollständigen Austrocknen recht hart und deshalb ist das Abschleifen teilweise etwas tückisch. Doch keine Sorge, ich erkläre dir hier ganz genau, worauf du achten musst und welches Material du benötigst für ein perfektes Ergebnis. Dann kann es auch gleich losgehen mit der Schritt für Schritt Anleitung, die du mir einfach nachmachen kannst. Das Ergebnis dürfte dann ein wunderschöner Epoxidharz Tisch sein mit einer wunderbaren Oberfläche.
Das größte Problem beim Abschleifen von Epoxy ist, dass das Epoxidharz nach dem Aushärten sehr hart wird und dadurch schwierig ist zu schleifen. Vor allem wirst du das am Schleifpapier merken, welches nach kürzester Zeit stumpf wird und ausgetauscht werden muss. Bevor du es jedoch austauschst, solltest du es versuchen zu reinigen. Denn das ausgehärtete Resin setzt sich gerne im Schleifpapier ab. Eine Lösung für dieses Problem ist der Nassschliff. Dadurch, dass Wasser auf dem Tisch ist, reduziert sich das Zusetzen des Schleifpapiers deutlich und du kannst es länger verwenden.
- Abschleifen von Epoxidharz am einfachsten im Nassschliff
- Resin setzt sich gerne im Schleifpapier ab und nutzt es schnell ab
Auf alle Fälle beachten musst du, bevor du nur daran denkst die Schleifmaschine in die Hand zu nehmen, dass das Epoxidharz vollständig ausgehärtet sein muss. Das dauert mindestens 48 Stunden, kann aber auch mal länger gehen. Das ist abhängig vom Epoxy an sich und der Höhe der aufgegossenen Schicht, aber auch von der Temperatur im Raum und der Luftfeuchtigkeit. Prüfe die Angaben des Herstellers genauestens und warte lieber ein bisschen länger ab, als hinterher das Ergebnis zu ruinieren, in welches zu bereits so viel Arbeit gesteckt hast, aus Ungeduld.
Epoxidharz Tisch polieren
Das Polieren des Epoxidharz Tisches kommt, nachdem du den Tisch bereits geschliffen hast. Ich greife hier also etwas vor, um dir besser erklären zu können, weshalb die anschließend erläuterten Schritte so wichtig sind. Das Polieren von Epoxidharz bringt deinen Epoxy Tisch zum Glänzen! Dafür musst du immer feineres Schleifpapier verwenden und dementsprechend immer sauberer arbeiten. Nach jedem Schleifvorgang musst du die Tischplatte von sämtlichem Schleifstaub befreien, damit du keine Kratzer in die Tischplatte polierst. Du beginnst mit einer Körnung von 180 und arbeitest dich vor bis zu einer Körnung von 3000.
Dann brauchst du den Tisch auch nicht mehr mit Resin zu versiegeln, sondern brauchst ihn nur noch zu ölen mit einem guten Holzöl. Bedenke jedoch, dass das Holz durch das Öl dunkler wird. Trage deshalb nur eine dünne Schicht Öl auf und lass es einziehen. Wenn du das Holz dunkler haben möchtest, dann kannst du eine weitere Schicht Öl auftragen. Benutze hierfür ein sauberes Mikrofaser Tuch und arbeite in kreisenden Bewegungen. Das Holz wird mehr Öl aufsaugen als das Epoxy, wische den Tisch am nächsten Tag also gründlich ab.
- Immer feiner werdendes Schleifpapier verwenden
- Gutes Holzöl auftragen und einziehen lassen
Epoxidharz Tisch schleifen und polieren
Kommen wir zum Zwischenschritt, denn bevor du mit dem Polieren beginnen kannst, musst du den Tisch erstmal abschleifen. Sollte dir Resin auf die Holzstücke gelaufen sein, dann benutze am besten die Oberfräse, um die Tischplatte wieder plan zu bekommen. Ist das nicht geschehen, dann kannst du direkt mit einer 80er Körnung beginnen deine Tischplatte abzuschleifen. Arbeite dich vor, bis zu einer Körnung von 180. Du wirst sehen, dass die Oberfläche immer feiner wird und so auch der Schleifstaub. Wische diesen ab zwischen jedem neuen Vorgang.
Solltest du dich mit dem Gedanken tragen, den Tisch anschließend mit Epoxy zu übergießen und damit zu versiegeln, dann brauchst du nicht bis zu einer Körnung von 3000 zu polieren. Denn die Schicht Resin wird dir die hochglänzende Oberfläche verschaffen. Dann ist es ausreichend, wenn du mit einer Körnung von 220 deinen Poliervorgang beendest und das Resin aufgießt. Trage beim Schleifen bitte unbedingt immer einen Staubschutz für Nase und Mund, damit du den Schleifstaub von Holz und Epoxidharz nicht einatmest. Dieser ist nämlich alles andere als gesund.
Epoxy Tisch schleifen
Egal wie groß oder klein dein Epoxy Tisch ist, du musst die Tischplatte unbedingt abschleifen für ein tolles Ergebnis. Natürlich ist es einfacher einen Epoxy Couchtisch abzuschleifen, als eine große Tafel. Denn du läufst weniger Gefahr, beim Schleifen und Polieren an mancher Stelle stärkeren Druck auszuüben. Dadurch würden sich Unebenheiten bilden, die man später unter Umständen auch deutlich sehen könnte. Achte vor allem an den Ecken und Kanten darauf, nicht mehr Druck auszuüben. Leider passiert das nämlich schneller, als einem lieb und bewusst ist.
Kleinere Epoxyflächen schleifen
Nun arbeiten wir auf einer noch kleineren Fläche, und zwar auf einem Epoxidharz Beistelltisch. Je nachdem für welches Format du dich entschieden hast, also entweder rund oder rechteckig / eckig, wirst du andere Herausforderungen haben. Bei einer kleineren Fläche überlappen sich die bereits geschliffenen und noch zu schleifenden Stellen schnell. Arbeite deshalb besser in größeren kreisenden Bewegungen und achte besonders auf die Ecken und Kanten. Bei einem runden Tisch kannst du dich auch von innen nach außen vorarbeiten in Form einer Schnecke, in leichten kreisenden Bewegungen.
Nass oder trocken?
Nass oder trocken, das ist hier die Frage. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, welche wir uns nun anschauen. Vorteil beim Nassschleifen ist definitiv, dass sich dabei weniger Staub in der Luft bildet. Einen Epoxidharz Tisch abschleifen mit Wasser bedeutet aber auch, eine Riesen Sauerei. Also bitte eine Plastikplane unter das Werkstück, damit du leichter putzen kannst, wenn du fertig bist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das speziell dafür zu verwendende Schleifpapier länger durchhält. Denn es verklebt nicht so schnell durch das Wasser und das Schleifpapier hält länger.
Demzufolge ist dann auch die Schleifleistung besser, denn der Staub wird von dem Wasser von der Stelle weg transportiert, an der du gerade arbeitest. Du kommst also schneller an das gewünschte Ergebnis. Doch auch beim Nassschleifen gilt, dass du zwischendurch immer gründlich die Tischplatte abwischen musst, um Kratzer zu vermeiden. Spätestens, wenn das Wasser milchig wird, musst du den Lappen in die Hand nehmen. Beim Trockenschleifen ersparst du dir die Sauerei, doch das Arbeiten an sich ist etwas mühsamer. Es gilt also abzuwägen, ob nass oder trocken.
- Nassschleifen verbessert die Leistung
- Nassschleifen ist aber auch eine große Sauerei
Das Schleifpapier – nass und trocken
Für das nasse Schleifen deines Epoxy Tisches brauchst du unbedingt spezielles Schleifpapier. Denn normales Schleifpapier hat einen Untergrund aus Papier und dieser würde sich in null Komma nix auflösen, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Das wasserdichte Schleifpapier hat eine geschlossene Schicht Siliziumkarbid aufgetragen und deshalb löst es sich nicht im Wasser auf. Beginne mit einer Körnung von 120 und arbeite doch vor bis zu einer Körnung von 1000. Bei diesem speziellen Schleifpapier zum Nassschleifen, ist das die feinste Körnung, die du derzeit kaufen kannst.
Wenn du dich für das trockene Schleifen entscheidest, dann kannst du ganz gewöhnliches Schleifpapier verwenden. Kaufe genug Schleifpapier, damit es dir nicht Mitten in der Arbeit ausgeht. Denn beim trockenen Schleifen wirst du mehr Epoxy im Schleifpapier haben, welches verklebt. Reinige das Schleifpapier deshalb zwischendurch und verwende es weiter. Erst, wenn du siehst und mit den Fingern spürst, dass die Körnung zu fein geworden ist, wechsle das Schleifpapier aus. Doch auch beim Trockenschleifen, musst du den Schleifstaub regelmäßig entfernen und bitte trage einen Atemschutz für Mund und Nase.
Epoxidharz nass schleifen
Beim nassen Schleifen darfst du keinesfalls eine elektrische Schleifmaschine verwenden. Die Gefahr wäre viel zu hoch, dass du einen Stromschlag erleiden könntest und dich ernsthaft verletzt oder gar stirbst. Das Nassschleifen nimmst du also von Hand vor. Wenn du auf kein Gerät verzichten willst, dann kannst du einen druckluftbetriebenen Schleifer verwenden. Verwende zum nassen Schleifen von Hand einen Schleifblock aus Hartgummi und spanne das Schleifpapier darin fest ein. Wenn das unbequem ist in der Hand, kannst du auch noch ein Tuch auf den Griff legen.
Dann tauche den Schleifblock aus Hartgummi in Wasser und beginne mit dem Schleifen in kreisenden Bewegungen, bis du keine Schleifspuren mehr von der vorherigen Körnung sehen kannst. Arbeite immer sauber und wische zwischendurch den Tisch ab, damit du keine Kratzer einarbeitest. Du bekommst diese nur noch schwer entfernt. Wenn du anschließend den Tisch mit Epoxy versiegeln willst, dann wische ihn gründlich mit Papiertüchern an. Anschließend solltest du ein elektrostatisches Staubtuch verwenden, damit keine Staubpartikel mehr auf dem Tisch liegen. Diese würden das Ergebnis der Versiegelung negativ beeinträchtigen.
- Nassschleifen von Hand mit Hartgummi Schleifblock
- Sehr sauber arbeiten um Kratzer zu vermeiden
Epoxidharz trocken schleifen
Beim trockenen Schleifen können wir wieder mit einer Maschine arbeiten. Da diese nicht mit Wasser in Berührung kommt, brauchen wir uns deshalb nicht zu sorgen. Ich empfehle dir dafür einen sogenannten Exzenter Schleifer welcher sicherstellt, dass du nicht zu tief an einer Stelle schleifst. Wodurch sich das Risiko verringert, dass du später Unebenheiten auf deiner Tischplatte hast. Arbeite keinesfalls ohne Atemschutzmaske, denn der Staub von Epoxy ist giftig. Arbeite wenn möglich in einem belüfteten Raum, so wie auch schon beim Gießen des Resin. Insbesondere, wenn du ein geruchsintensives Resin verwendet hast.
Beginne dann mit einer Körnung von 120 und arbeite dich vor bis zu einer Körnung, von mindestens 1000. Umso höher die Zahl auf dem Schleifpapier umso feiner wird deine Oberfläche. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn du mit einer 3000er Körnung deine Arbeit abschließt. Wenn das Schleifpapier verklebt wegen des Epoxy, dann reinige es mit einem speziell dafür vorgesehenen Stick aus Gummi. Achte unbedingt darauf, die Schleifspuren der vorherigen Körnung zu entfernen, bevor du die nächste Körnung verwendest. Dann wirst du ein fabelhaftes Ergebnis erzielen.
Die Aminoröte
Unter der Aminoröte versteht man die wachsige, klebrige Schicht auf dem Epoxy, welche manchmal zurückbleibt. Doch hier nun die gute Nachricht, diese Schicht kann entfernt werden. Versuche es zunächst mit einem Schwamm und Seifenlauge. Gelingt es dir damit nicht, die Aminoröte zu entfernen, dann verwende Spiritus und einen Lappen, damit klappt es auf alle Fälle. Alternativ kannst du auch nass schleifen. Trocken schleifen ist leider nicht möglich, da sich das Schleifpapier sofort mit der Aminoröte zusetzen würde. Bleiben also entweder abwaschen oder eben nass abschleifen.
Warum die Aminoröte schlecht ist
Egal welche Schritte du im Anschluss an das Aushärten vornehmen willst, die Aminoröte wird dich daran hindern. Wenn du den Tisch versiegeln willst, dann wird sie die nächste Schicht nicht richtig verbinden. Möchtest du trocken abschleifen, dann wirds sich das Schleifpapier zusetzen. Wie du siehst, musst du die Aminoröte also entfernen, um dein tolles Ergebnis nicht zu riskieren. Die Entfernung ist in der Regel aber ganz einfach und geht recht schnell. Achte lediglich auf genug Flüssigkeit, egal ob Seifenlauge, Spiritus oder eben Wasser beim Nassschleifen.
Epoxidharz Tisch abschleifen
Wie du siehst, ist es absolut kein Hexenwerk einen Epoxidharz Tisch abzuschleifen. Und mal ganz ehrlich, du bist auch schon ganz schön weit gekommen in deinem Projekt. Du hast angefangen mit einem oder mehreren Holzstücken und einem Eimer voll Epoxy. Nun ist die Tischplatte bereits aus der Form gelöst und du hast deine Holzstücke bereits im Epoxy. Das Abschleifen mag der unbeliebteste Schritt sein, doch er ist das Finish und perfektioniert die zuvor geleistete Arbeit. Du kannst also schon sehr stolz auf dich und deine Leistung sein!
Wenn du perfektionistisch veranlagt bist, dann kannst du den Tisch auch versiegeln und nicht nur mit einem guten Holzöl einreiben. Die Versiegelung hat den Vorteil, dass das Holz perfekt konserviert ist und dass das Epoxy keinen Gelbstich bekommen kann. Eine Versiegelung ist zwar nochmal Arbeit, doch das Ergebnis ist ein hochglänzender Tisch, welcher eventuell alle Ewigkeiten überleben kann. Wie du die Versiegelung Schritt für Schritt vornimmst, schauen wir uns nun an. Schwierig ist auch dieser Schritt noch, doch akkurates und sauberes Arbeiten ist wieder absolut gefragt.
Die Versiegelung
Drehe deine Tischplatte zunächst einmal um. Lege zuvor eine weiche Matte auf deinen Untergrund, damit die Oberseite des Tisches keine Kratzer bekommen. Dann beginne mit einem Abstand von zirka 1 bis 2 cm an der Tischkante das Kreppband aufzubringen. Dies verhindert, dass das Resin später Tropfen bildet an der nun untenliegenden Oberseite des Tisches. Dann gieße das Resin über die Platte und verstreiche es gleichmäßig. Lass es unbedingt vollständig austrocknen, bevor du die Tischplatte umdrehst. Geduld ist bei diesem Projekt definitiv eine Tugend, belohnt wirst du jedoch mit einem tollen Tisch.
Dann kannst du die Tischplatte umdrehen und den gesamten Vorgang wiederholen. Klebe das Band diesmal jedoch unten an der Kante und lass es so weit wie möglich abstehen. Dadurch wird das Resin über das Klebeband hinweg nach unten tropfen und kann deine Unterseite der Tischplatte nicht erreichen. Dann gieße das Resin über die Oberseite der Tischplatte und lass es vollständig aushärten. Dann steht dem Anschrauben der Tischbeine nichts mehr im Weg und du kannst deinen Tisch endlich verwenden! Ein großartiges Projekt ist abgeschlossen mit einem wundervollen Ergebnis.