Sie sind gerade sehr im Trend, die Rede ist von Epoxidharz Tischen. Diese gibt es auch mit LED Beleuchtung, was die ohnehin schon besonderen Tische noch besonderer macht. Der Trend ist von den USA, wie so viele Trends, auch zu uns nach Europa gekommen. Die speziellen und außergewöhnlichen Epoxidharz Tische haben schnell eine große Beliebtheit gewonnen. Der Epoxidharz Tisch mit LED ist dabei noch beleuchtet mit LEDs. Dadurch dient der Tisch auch noch als indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer als Esstisch oder im Wohnzimmer als Couch- oder Beistelltisch.
Doch wie stellt man diese besonderen Tische her? So schwierig ist das eigentlich gar nicht. Zumindest nicht, wenn man weiß, wie es geht und sowohl die richtigen Materialien als auch das richtige Werkzeug zur Hand hat. Das Wichtigste ist, dass man genug Geld bei der Herstellung hat, den Hast würde ein tolles Ergebnis gefährden. Schauen wir uns nun gemeinsam die folgende Materialliste an und die einzelnen Arbeitsschritte. Dann hast du einen guten Überblick und kannst entscheiden, ob du dir die Herstellung eines Epoxidharz Tisches zutraust oder nicht.
- Holzbohlen
- Epoxid-Gießharz SR1670 + Härter SD7160
- Epoxidharz zur Versiegelung SRSC_EVO und Härter SDSC_EVO_MED
- Mischbecher und Rühr Spaten, Pinsel, Nitril Einweghandschuhe und Trennwachs
- Flexible Modelliermasse MS-Polymer UNICOL
- Abdeckfolie
- Arbeitstisch
- Stecheisen
Um die Menge an Epoxidharz zu berechnen, nutze am besten folgende Formel: 1 Liter pro 1 mm Gießhöhe pro m² (also beispielsweise: 1 mm Dicke bedeutet 1 Liter Material pro m², 50 mm = 50L). Doch da jedes Holz eine andere Saugkraft hat, empfehlen wir ein vorheriges Einstreichen des Holzes mit SurfClear EVO Epoxidharz. Da dieses Resin schneller trocknet und dadurch das Holz abdichtet, kann es später nicht zu viel vom Gießharz aufsaugen und die ganze Kalkulation durcheinander bringen. Ein bisschen mehr Epoxy anzumischen kann aber nicht schaden.
Epoxidharz Tisch beleuchtet
SR1670 ist ein transparentes Gießharz, welches auch für die Herstellung eines Tisches für den Außenbereich verwendet werden kann. Da es jedoch nur UV-stabilisiert ist und nicht UV-stabil, sollte es unbedingt mit einem Klar- oder Farblack von beispielsweise Nautix, Nemo Coatings oder auch Sicomin weiter geschützt werden. Mit dem Härter SD7160 angerührt, können in einem Arbeitsgang Schichten von 2 bis 3 cm gegossen werden. Bitte auf keinen Fall höher eingießen, da das Resin sonst von allein zu kochen beginnt und gelblich und trübe wird und dadurch unansehnlich.
Möchtest du deine Tischplatte höher aufgießen, dann musst du das Resin vollständig austrocknen lassen, gründlich abschleifen mit Korn 80 bis 120 und kannst anschließend die nächste Schicht gießen. Um das zuvor erwähnte starke Aufsagen des Resins durch das Holz zu verhindern, empfehlen wir ein vorheriges Einstreichen mit dem glasklaren Surf Clear EVO. Dadurch wird ein zu starkes Aufsaugen während der langen Trocknungszeit vermieden und das Epoxidharz wird nicht zu sehr vom Holz aufgesaugt. Übrigens sollte dieses nach Möglichkeit maximal 12 % Feuchtigkeit haben für ein perfektes Ergebnis.
- SR1670 Gießharz für Gusshöhen zwischen 2 bis 3 cm
- SR GreenCast 160 für Gusshöhen 5 cm plus
SR GreenCast 160 für Epoxidharz Tisch mit LED
Da das SR GreenCast 160 chemisch etwas anders zusammengesetzt ist, kann in einem Guss eine Höhe von rund 5 cm und mehr gegossen werden. Das Epoxidharz trocknet etwas langsamer und entwickelt dadurch weniger Hitze. Des Weiteren ist es bereits entgast, wodurch eine Blasenbildung nahezu ausgeschlossen ist. Sollten doch Blasen entstehen, lösen diese sich schnell von selbst auf. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass diese sich nicht auflösen, kannst du vorsichtig mit einem Heißluftföhn über die Blasen torchen. Bitte keinesfalls länger als 3 Sekunden pro Stelle, sonst verbrennt das Resin.
Ansonsten verhält sich das SR GreenCast 160 ziemlich ähnlich zum SR1670 Gießharz. Der größte Unterschied ist tatsächliche die maximale Gießhöhe. Da Epoxidharz sehr heiß wird und selbstständig zu kochen beginnt, wenn man es zu dick gießt, ist größte Vorsicht zu nehmen. Beginnt das Resin zu kochen, dann ist es sofort unbrauchbar und muss entsorgt werden. Es bekommt einen starken Gelbstich und wird milchig. Kein schöner Anblick, für einen Tisch. Deshalb ab einer Gießhöhe von mehr als 3 cm unbedingt das SR1670 Gießharz verwenden oder in zwei Schichten arbeiten.
Epoxidharz Tisch leuchtend
Beginnen wir mit den Vorbereitungen für den Epoxy Tisch LED. Zunächst einmal muss mit dem Stecheisen die Rinde sorgfältig vom Holz entfernt werden. Dann muss es sauber abgehobelt und auf die gewünschte Länge gesägt werden. Hierfür bitte unbedingt eine Kreissäge verwenden, um Unebenheiten zu vermeiden. Wer ein solches Gerät nicht parat hat, kann den Zuschnitt beim Schreiner vornehmen lassen oder beim Holzhändler, bei dem man das Stück Holz erworben hat. Sobald das Holz plan bearbeitet und zugeschnitten ist, beginnen wir mit dem Bau der Form.
Bau der Form
Um das Resin später einfüllen zu können, muss vorher eine Form gebaut werden. Verwende hierfür 15 mm dicke MDF Platten und schneide sie auf die gewünschte Größe zu. Baue die Form 10 cm höher, als die Tischplatte werden soll. Dadurch läuft dir kein Epoxy über. Sobald du den Boden und die Seitenteile zugeschnitten hast, kannst du sie verschrauben. Anschließend verwendest du Sanitärsilikon, um die Rillen zu füllen. Dadurch läuft dir kein Epoxy aus den Fugen. Dann gießt du Trennwachs in die Form, damit sich die fertige Tischplatte später auslösen lässt.
Epoxidharz Tisch mit LED
Nun musst du die Holzstücke so in der Form anordnen, wie du sie später in der Tischplatte haben möchtest. Wenn du einen Epoxidharz Tisch mit LED mit River haben möchtest, also mit dem Fluss in der Mitte, dann lege die Holzstücke jeweils links und rechts in der Länge in deine gebaute Form. Dann streichst du sie dünn mit Resin ein unter Verwendung des Pinsels. Dieses lässt du vollständig austrocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt weitermachst. Dadurch saugt das trockene Holz nicht zu viel Epoxy auf.
Der nächste Schritt beim Epoxidharz Tisch mit LED wäre dann die Verarbeitung des Resins. Bevor du dich an die Arbeit machst, ziehe dir bitte eine Schutzbrille auf und arbeite keinesfalls ohne Handschuhe! Dann vermengst du das Resin mit dem Härter, so wie es der Hersteller empfiehlt. Wenn gewünscht, kannst du dann auch Pigmente und Farben beimengen. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt auch Pigmente mit Glitzerpartikeln, dann schimmert dein Tisch später da, wo das pigmentierte Resin hingegossen wurde. Es lassen sich tolle Effekte erzielen damit.
- Erste Form bauen
- dann Holzstücke vorbereiten
- und dann alles in der Form anordnen
- und schließlich Resin eingießen
Resin eingießen
Bitte befestige deine Holzstücke an der Form, bevor du das Resin eingießt. Sonst könnten sie dir womöglich wegschwimmen und deine Anordnung wäre hinüber. Benutze hierfür Schraubzwingen, jedoch nicht zu fest, damit keine Abdrücke im Holz bleiben. Vor allem bei weichen Hölzern musst du darauf sehr achten. Diese Macken und Fehler kannst du später kaum noch beheben und sie würden die Optik deines Tisches nachhaltig beeinträchtigen. Nun kannst du dein angemischtes Resin eingießen. Wenn du lediglich eine Farbe eingießt oder nur glasklares Epoxy, dann fülle die Form einfach auf.
Um zu vermeiden, dann Resin über die Holzstücke hinausfließt, kannst duzuvor die Kante versiegeln. Hierfür verwendest du wieder Sanitärsilikon und gibst es mit ein bis zwei Zentimetern Entfernung von der Kante auf die gesamte Kante deines Holzstückes. Dadurch schaffst du eine Barriere für das Epoxy und es fließt dir nicht über die Hozstücke hinweg. Später musst du das überflüssige Epoxy nämlich abschleifen und dadurch kannst du dir viel Arbeit ersparen. Also lieber mit Sanitärsilikon arbeiten, statt später lange zu schleifen und teures Epoxy zu verschwenden.
River Table mit Wassereffekt
Um diesen wunderschönen Effekt zu erzielen, musst du mindestens zwei Farben anmischen. Um einen natürlichen und phänomenalen Wassereffekt zu erzielen, empfehlen wir dir ein dunkleres Blau und ein Türkis, bevorzugt mit Schimmer. Dadurch wird der Effekt sehr lebendig. Mische mehr von dem türkisenen Epoxy an und gieße es jeweils rechts und links abwechselnd in die Form. Lass es sich kurz setzen und gestalte die Marmorierung dann mit einem Holzstab. Dadurch lassen sich fabelhafte Wassereffekte erstellen, die einen ins Staunen versetzen und jeder Tisch ist garantiert ein Unikat.
Natürlich kannst du dafür auch andere Farben verwenden, deiner Kreativität sind bei dem ganzen Projekt keine Grenzen gesetzt. Alles ist erlaubt, was dir gefällt. Wenn du magst, kannst du auch Kieselsteine oder ähnliches in das Epoxy legen. Wenn du das mit einem farbigen Hintergrund haben möchtest, dann musst du in Schichten arbeiten. Gieße deine erste Schicht Epoxy mit Pigment in deine Form. Dann lässt du es austrocknen. Solange du mit deinem Handschuh noch etwas kleben bleibst, kannst du weitere Schichten gießen. Danach sieht man sie leider.
- Wassereffekt mit mindestens zwei Pigmenten gießen
- Glasklares Epoxy für einen natürlichen Effekt
Resin in Schichten gießen
Wenn dir das Resin zu hart geworden ist, wenn auch nur aus Versehen, dann musst du es vollständig austrocknen lassen. Das dauert je nach Produkt und Hersteller unterschiedlich lange. Warte jedoch lieber eine Stunde mehr, als eine Stunde zu wenig und deine Tischplatte sieht nicht so aus, wie sie aussehen sollte. Dann nimmst du Schleifpapier mit Korn 80 bis 120 und schleift das vollständig ausgetrocknete Resin ab. Dann kannst du eine weitere Schicht eingießen, ohne dass man die einzelnen Schichten sieht und bitte immer gründlich arbeiten!
Wenn du etwas in das Resin legen willst, dann so lange es noch weich ist. Sprich, so lange du noch mit deinem Handschuh kleben bleibt. Lege alle Teile in dein noch feuchtes Epoxy und drücke sie etwas ein, damit sie sich nicht mehr davon bewegen können. Bitte auf keinen Fall die Einzelteile in das noch ganz nasse Epoxy legen, denn dann gehen sie einfach nur unter. Zur Folge hätte das leider, dass der Effekt der eingelegten Einzelteile dann verschwindet und das wäre sehr, sehr ärgerlich.
Resin vollständig aufgießen
Nun kannst du auch die LED Kette in das Resin legen und deine Form auffüllen, bis es die obere Kante der Holzstücke erreicht hat. Das Ende des Kabels muss erreichbar außerhalb der Form liegen. Bedenke, dass sich Epoxidharz normalerweise nicht zusammenzieht, also übergieße die Form nicht. Sollten sich beim Gießen Blasen oder auch nur Bläschen gebildet haben, dann hilft dir ein Heißluftföhn bei der Beseitigung. Bitte halte die Flamme auf gar keinen Fall zu lange auf eine Stelle. Maximal drei Sekunden ist die Regel und weniger ist viel viel mehr!
Geduld ist gefragt!
Ein Epoxidharz Tisch ist kein Sprint, sondern viel mehr ein Marathon. Du musst viel Geduld haben, zwischen den einzelnen Schritten um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Achte dafür auch auf die Temperatur deiner Werkstatt oder Garage. 18 bis 21 Grad Celsius sind perfekt. Bei kälteren Temperaturen wird das Resin hart und zähflüssig, wenn es zu warm ist, dann arbeitet es sich schwieriger damit. Bitte stelle das Resin nie auf den Boden, denn dieser ist immer kälter als die Luft. Resin gehört unbedingt auf den Tisch.
Polieren des Epoxidharz Tisch mit LED
Nun lösen wir die Tischplatte aus der Form. Löse hierfür die Schrauben und nehme die Einzelteile der Form Stück für Stück ab. Dank des Trennwachses sollte das überhaupt kein Problem sein. Nun bewundere dein Meisterstück zum ersten Mal von allen Seiten. Dann geht es weiter mit der Arbeit. Schleife die gesamte Tischplatte von allen Seiten ab. Wenn dir Epoxy an manchen Stellen übergelaufen ist oder Nasen gebildet hat, dann kannst du diese vorsichtig abhobeln. Ansonsten immer vom gröbsten (80 er) zum feinsten (180 er) Schleifpapier vorarbeiten.
Doch da wir den Tisch entweder natürlich glänzend oder hochglänzend haben wollen, müssen nun noch weitere Schritte gegangen werden. Für ein natürliches Finish genügt es, nun mit der Poliermaschine und Polierpaste die gesamte Tischplatte zu bearbeiten. Achte besonders bei den Ecken, dass du nicht zu viel wegpolierst. Das passiert leider schneller als man glaubt, deshalb sei da besonders vorsichtig. Ansonsten arbeite immer gleichmäßig in kreisenden Bewegungen und habe immer genug Polierpaste auf deinem Werkstück. Sobald du mit dem Ergebnis zufrieden bist, wird die Tischplatte geölt.
Finish des Epoxidharz Tisch mit LED
Zum Einölen empfehlen wir hochwertiges Holzöl. Nimm am besten ein fusselfreies Mikrofaser Tuch und arbeite das Öl in kreisenden Bewegungen in die Tischplatte ein. Umso mehr Schichten Öl du aufträgst, umso dunkler wird das Holz. Bei sehr hellen Hölzern, die auch hell bleiben sollen, musst du also mit wenig Öl arbeiten und dieses sachte einmassieren. Dann kannst du die ausgewählten Tischbeine an deiner Tischplatte montieren und dein erster eigens hergestellter Epoxidharz Tisch mit LED Beleuchtung ist fertiggestellt. Gratulation zu dieser tollen Leistung und viel Freude mit dem Tisch.
Wenn du hingegen einen hochglänzenden Tisch haben möchtest, dann musst du bevor du polierst mit der Schleifmaschine bis zur Körnung 3000 runterarbeiten. Das erfordert etwas Geduld und Zeit. Dafür solltest du auch nass schleifen, was mit speziellem Schleifpapier möglich ist. Wische das Wasser zwischen jedem Schleifvorgang ab und arbeite sehr sauber. Kratzer bekommst du kaum noch raus. Dann gieße Epoxy über den Tisch, nachdem du die Kanten abgeklebt hast und lass es austrocknen. Danach wird auch diese Tischplatte eingeölt und du hast einen hochglänzenden Epoxidharz Tisch mit LED.